FYI.

This story is over 5 years old.

geschichte

Die Geschichte des Glitzers

Wir sind der Substanz auf den Grund gegangen—von Höhlenmalereien über Glitzerbomben bis hin zu Mariah Careys geflopptem Film.
Photo by Jovana Rikalo via Stocksy

Was ist Glitzer und warum ist das überhaupt interessant? Die Frage klingt wie ein Witz, eine dieser plumpen, halb ironisch gemeinten Fragen, die man sich stellt, wenn man versucht etwas Bedeutung beizumessen, was man eigentlich für bedeutungslos, abgedroschen und oberflächlich gehalten hat. Und irgendwie ist es das auch: Eine Ewigkeit damit zuzubringen, über etwas nachzudenken, was für die meisten Menschen nur eine Art feminine Frivolität darstellt, war schon seit jeher peinlich. Wen interessiert schon Glitzer, wenn man sich mit Politik beschäftigen könnte? Außerdem, ist das nicht sowieso ziemlich kitschig?

Anzeige

Die Geschichte vor dem 20. Jahrhundert (überwiegend irrelevant)

Wie fast alle Bereiche der visuellen Kunst hat auch Glitzer etwas mit Höhlenmalerei und mit Cleopatra zu tun, der Beyoncé des alten Ägyptens. Das Wort stammt von dem altnordischen Wort glitra, ein Verb mit derselben Bedeutung wie glitzern. Menschen machen Dinge schon viel länger glänzend, als darüber gesprochen wird. Der erste bekannte Fall, bei dem das Wort glitzern verwendet wurde, stammt aus dem 14. Jahrhundert. Es gibt jedoch auch rote, schwarze und weiße Tupfen aus Muskovit—eine glänzende Gesteinsart, die auch heute noch verwendet wird, um Farben facettenreich und glänzend zu machen, und aus der das bisher unbeschreibliche Element in Lidschatten, genannt „Schimmer", hergestellt wird—in Höhlenmalereien aus der Zeit des Jungpaläolithikums von 40.000 bis 10.000 v.Chr. Die Mayas haben Muskovit auch auf den Oberflächen ihrer Tempel verwendet–aber nur zu besonderen Anlässen).

Was Cleopatra angeht, sie wie auch die alten Ägypter vor ihr haben eine in Form und Funktion glitzerähnliche Substanz aus zermahlenen Käfern hergestellt.

In unserer Vorstellung von der Vergangenheit funkelt keiner, aber sie liebten es, kleine Metallstücke an ihre Kleidung anzubringen.

Ursprünge in der Gegenwart—und ein Fun Fact

Wenn man dem glaubt, was man in Reality Shows über New Jersey hört/sieht, dann scheint es folgerichtig, dass der Erfinder des Glitzers von dort kommt. 1934 stieß Henry Ruschmann auf eine Methode, um das Zeug herzustellen, das wir heute verpacken und als Glitzer verkaufen, während er Kunststoffe und andere Materialien von Mülldeponien zerkleinerte. Ruschmanns Unternehmen, Meadowbrook Inventions, stellt auch heute noch Glitzer her, obwohl einige Leute der Meinung sind, dass Plastikglitzer ziemlich billig ist—oder eben nur für „Gelegenheitsbastler"—während das volle funkelnde Potenzial nur mit Glitzer aus Glas erreichbar ist. Das klingt ziemlich gefährlich und sollte tatsächlich außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Fun Fact: Die US-Armee hat während des zweiten Weltkrieges darüber nachgedacht, vom hinteren Ende der Flugzeuge aus Glitzer zu verschießen, um die Radarsysteme zu verarschen—haben es aber am Ende doch nicht gemacht.

Anzeige

Foto: Kat Aileen

Na gut, aber was IST Glitzer?

Zwar gibt es verschiedene Herstellungsmethoden von Glitzer, generell hat man aber einfach die Käfer weggelassen und verwendet jetzt große Bögen aus dünnem Plastik oder Folie, die mit einer Schicht Aluminium oder einem anderen reflektierenden Material bedeckt sind. Anschließend wird das Ganze mit Titandioxid überzogen für die Farbigkeit, die nicht von irgendeinem grundlegenden chemischen Prozess abhängt, sondern von der Optik. In anderen Worten: Die Dicke der Titandioxidschicht legt fest, ob dein Lady Gaga-Kostüm von 2010 lila, grün oder pink aussieht. Um kein Material zu verschwenden, werden beim Zuschneiden Formen verwendet, die eine zweidimensionale Fläche vollständig abdecken; Sechsecke eignen sich hierfür merkwürdigerweise am besten, aber laut dem IAmA mit Joe Coburn, dem Erben einer deutschen Glitzerfabrik, werden auch Quadrate und Rechtecke verwendet.

Während Coburns IAmA-Auftritts stellten ein paar langweilige Leuten ein paar langweilige Fragen zu seinem Job und wollten wissen, ob er somit eine idiotensichere Entschuldigung für seine Frau habe, wenn er Sex mit einer Stripperin oder einer anderen Frau hatte. Damit liegen sie nicht vollkommen daneben: Ja, wenn man fremden Glitzer auf seinem Partner bemerkt, lässt das vermuten, dass er oder sie mit jemand anderem zusammen war. Und tatsächlich gibt es Überlegungen, ob dieser Stoff nicht auch ein wirklich effektives Mittel für die forensische Spurensuche wäre.

Anzeige

In einer Arbeit mit dem Titel „Glitzer als kriminaltechnisches Beweismittel", herausgegeben vom National Forensic Science Technology Center in den USA, entwarf ein ehemaliger Kriminologe im Ruhestand folgendes „hypothetisches Szenario":

Nach der Arbeit trifft sich eine junge Frau mit einigen ihrer Freundinnen in einer Bar, in der Musik gespielt und getanzt wird. Die Frau trägt Glitzer als Teil ihres Augen-Make-ups. Ein Mann, den sie nicht kennt, fordert sie zum Tanz auf und sie willigt ein. Sie fühlt sich jedoch nicht wohl und lehnt nach diesem einen Tanz weitere Nachfragen ab. Sie beschließt nach Hause zu gehen und geht raus auf den Parkplatz zu ihrem Auto. Sie hat nicht mitbekommen, dass ihr ein Mann gefolgt ist. Gerade als sie die Tür ihres Wagens öffnen möchte, packt er sie von hinten. Er zwingt sie einzusteigen und setzt sich ebenfalls zu ihr in den Wagen. Er zwingt sie zur Fellatio. Danach haut er ab. Sie meldet den Missbrauch umgehend … Der Verdächtige wird festgenommen und zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Auf festem Papier stehend legt er seine Kleidung ab, wobei einige Glitzerpartikel auf das Papier fallen. Diese werden als Beweismaterial sichergestellt. Bei der anschließenden Untersuchung des Verdächtigen (Abstrich vom Penis etc.) werden winzige, reflektierende Lichtpunkte auf den Schamhaaren sichtbar. Mithilfe eines Post-Its werden die Glitzerpartikel aus der Schambehaarung sichergestellt.

Anzeige

In Kleidung

Laut Nancy Deihl, einer Mode- und Textilhistorikerin, die an der Universität von New York lehrt, „soll Glitzer vor allem an Juwelen und Metalle erinnern"—und somit an Reichtum und Macht. In der Westlichen Welt nähen sich die Leute schon seit der Zeit der Tudors funkelnde Gegenstände auf die Kleidung, wobei die Reichen Silber und die weniger Reichen Legierungen wie Zinn verwendeten, um ihre Tuniken und Mieder zu schmücken. „In unserer Vorstellung von der Vergangenheit funkelt keiner", sagt Deihl. „aber sie liebten es, kleine Metallstücke an ihre Kleidung anzubringen."

Im 18. und 19. Jahrhundert begannen die Stoffe dank kleiner Metallic-Fädenselbst zu funkeln, sogar in Wolle; die ersten Anzüge für Frauen hatten kleine metallische Details, sagt Deihl, „damit sie etwas ‚femininer' aussahen'" und nicht „so langweilig wie die der Männer". Designer wie Chanel haben dieses Verfahren in den 80ern wieder aufgegriffen, um ihre Anzüge „aufzupeppen". Höhepunkt waren jedoch die 20er-Jahre. Damals nähten sich Frauen so viele Perlen und Pailletten auf die Kleider, dass sie von ihnen niedergedrückt wurden.

Man würde vermuten, dass Pailletten und Glitzer während der kargen Jahre des zweiten Weltkriegs nicht mehr Hoch im Kurs standen, in Wirklichkeit aber, sagt Deihl, waren Perlen zu dieser Zeit ein beliebtes Mittel von Designern, um „andernfalls einfache Sachen aufzuhübschen". „Wolle beispielsweise gab es kaum, weil sie für Uniformen verwendet wurde", sagt sie. „aber bei Pailletten war das anders—die gab es, sie machten Spaß und wurden als eine Art moralische Unterstützung gesehen."

Anzeige

Kurz danach sah man es dank Künstlern wie Ella Fitzgerald, Billie Holiday und The Supremesauch auf den Bühnen glitzern und funkeln. —„anders als heute ging man damals nicht einfach in zerschlissenen Jeans (auf die Bühne)", sagt Deihl. Ihre „maßgeschneiderte Abendgarderobe" war „immer mit Perlen und Pailletten besetzt, weil man darin das Licht einfangen wollte."

„Sie trugen Pelze und Pailletten, weil das Publikum von ihnen erwartete, dass sie glamourös aussehen", sagt Deihl weiter. „Und Pailletten und Glitzer sind einfach glamourös."

Im Make-up

Zuerst lautete die weitverbreitete Meinung zu Glitzer im Make-up: Tu es nicht, das ist für Kinder und Huren. Später hieß es: kann man machen, aber nur ganz subtil, sodass keiner merkt, dass du Glitzer trägst oder zumindest so, dass heterosexuelle Männer und nicht ganz so ausgebuffte Köpfe es nicht merken.

„Augenfälliges Make-up und augenscheinlich künstliches Zeug waren bis Mitte der 20. Jahrhunderts ein absolutes No-Go", sagt Deihl. „In den 70er-Jahren ist einiges passiert; Leute mit gewagten Gesichtsbemalungen und so etwas. (Aber) was die allgemeine Kleidung angeht, also abgesehen von der Gegenkultur, einfach nur Teenager mit Glitzer im Gesicht—das ist relativ neu."

Sie trugen Pelze und Pailletten, weil das Publikum von ihnen erwartete, dass sie glamourös aussehen. Und Pailletten und Glitzer sind einfach glamourös.

Schaut man sich die Beauty-Magazine an, hat man den Eindruck, dass das Tragen von Glitzer ein ähnlich heikles Unterfangen ist wie eine OP oder Fisting. Ein Fashionista-Artikel mit dem Titel „Wie trägt man Glitzer-Make-up, ohne wie eine Schülerin aus der Mittelstufe auszusehen" bietet „Tipps für ein erwachsenes, glitzerndes Augen-Make-up" und stellt einige Grundregeln auf: „Wer als Erwachsener Glitzer trägt, muss nicht aussehen, als hätte er seinen ganzen alten Kram geplündert"; „Es gibt so etwas wie ein niveauvolles Glitzer-Make-up; dabei geht es immer um die richtige Balance"; „Der sicherste Weg um zu verhindern, dass Glitzer zu knallig wirkt? Statt das ganze Lid mit Glitzer zu schminken, nimm einen Eyeliner mit ein wenig Schimmer"; „Richtig eingesetzt wirkt das sehr modern und elegant."

Anzeige

Auf den Nägeln ist Glitzer vollkommen in Ordnung, wirft jedoch einige logistische Probleme auf: er geht niemals ab, außer in riesigen Splittern; zudem blühen die Farben oft aus und sehen danach schrecklich aus.

Zumindest für das letzte Problem weiß Coburn einen Rat:

Sehr dunkle Farben wie Schwarz, Rot (und) Königsblau halten sich nur schwer in bestimmten Lacken. Nagellack zerfrisst die Hülle, die die äußeren Elemente vom Farbstoff trennt. Häufig ist es so, dass je länger sich die Teilchen in einem Medium (zum Beispiel Lack) befinden, desto eher verlieren sie ihre Farbe.

Um Glitzer von sich selbst oder der Kleidung abzukriegen, empfiehlt die erfahrene Maskenbildnerin Francesca Tolot Klebeband. Sie spricht aus Erfahrung, nachdem sie Beyoncé 2013 für das Cover des Flaunt Magazines von Kopf bis Fuß beglitzert hat (und anschließend noch neun von Beyoncés Background-Tänzern auf den VMAs 2014).

Der Film von Mariah Carey

Kennst du den Film? Um deinetwillen hofft jeder, der dazu beigetragen hat, dass dieser Film zum Cliché eines schlechten Films wurde, dass du ihn nicht gesehen hast—und wenn doch, dann nur ironisch. Glitter spielt in der glitzernden Disco-Ära von 1983 und wird in Amazon-Rezensionen (3,7/5 Sternen!) beschrieben als „Ein Film untergegangen zwischen schlechter PR und einer Tragödie" und „nicht der schlechteste Film, der jemals gedreht wurde." Vielleicht hat hierzu der Soundtrack mit seinen mäßig guten Kritiken beigetragen—der nichtsdestotrotz zu Careys erfolglosestem Album wurde und sie einen 80-Millionen-Dollar-Vertrag mit EMI Records kostete. Auf jeden Fall wurde Mariahs Filmdebüt als tanzendes Pflegekind Billi Frank mit dem Traum eine berühmte Sängerin zu werden, von den meisten hart kritisiert.

Anzeige

Er ist nervig

Wenn du jemals Glitzer aus irgendwelchen nicht körperverwandten Ritzen (oder von deinen Händen) kriegen willst, ist Druckluft deine einzig echte Option. Weil Glitzer so schwer wieder loszuwerden ist, geriet die Website ShipYoutEnemiesGlitter.com (dt. Schick deinen Feinden Glitzer) Anfang 2015 auch zur viralen Sensation. Nach nur vier Tagen verkündete der Inhaber Mathew Carpenter in einer vollkommen genervten Nachricht, die Leute sollten bitte damit aufzuhören, sein „schreckliches Glitzerprodukt" zu bestellen, weil er mit der Nachfrage nicht fertig wurde. Anschließend hat er die Seite für 85.000 Dollar (umgerechnet rund 77.000 Euro) verkauft.

Die Verbindung aus Carpenters bitter-zynischem Anzeigentext und dem oberflächlichen Vergnügen von Glitzer spiegelt die Spannungen unserer modernen Gesellschaft wieder. Seinen Feinden Glitzer zu schicken, ist eine absolute Win-win-Situation für eine Generation, die sich nicht entscheiden kann, ob Ironie nun eine akzeptable Form der Kritik ist oder boshaft. Auf diese Weise ist es möglich, etwas Gemeines zu tun, ohne Schaden zu verursachen; ein virtueller Scherz mit einer Pointe im wirklichen Leben.

Nach dem erfolgreichen Verkauf deckte Carpenter jedoch auf, dass es sich bei der Website und seiner wahnsinnigen Popularität um eine Übung in viralem Marketing gehandelt hat. Dass das Ganze nur ein raffinierter Plan war, wirkt zunächst enttäuschend, aber eigentlich war Ship Your Enemies Glitter nur insofern eine Täuschung, wie jedes vage definierte „Business" eine Täuschung ist: Unabhängig von seinen Absichten hat Carpenter Bestellungen angenommen, viele der Aufträge ausgeführt, ein Statement abgegeben darüber, dass er mit den Nachfragen nicht mehr Schritt halten kann, bevor er dann—mit Gewinn—alles an jemanden abgegeben hat, der das konnte.

Anzeige

Mit Glitzerbomben ist es aus und vorbei

Konfrontation liegt in der Natur des Glitzers, nicht nur, weil er wirklich nervig sein kann, sondern auch weil er eine dramatische Repräsentation vom Feminität und ein Symbol für die Unterstützung für LGBTQ darstellt, was Glitzer zum idealen Werkzeug gegen Frauenfeindlichkeit und Homophobie macht. Wie auch das Hypothetische Szenario gezeigt hat, ist ein Grund, warum Glitzer so nervt—leicht übertragbar, bleibt überall haften und fällt auf—gleichzeitig auch der Grund, warum er eine solche Macht besitzt. Gleichzeitig ist die grelle Symbolkraft der Glitzerbomben sowohl ihr bestes Verkaufsargument als auch ihr Untergang, bis ihre Aussagekraft schließlich schal und impotent wurde in diesem großartigen 21. Jahrhundert.

Der allererste „Glitzerbomber", Nick Espinosa schüttete 2011, während einer Veranstaltung gegen gleichgeschlechtliche Ehen, eine Cheez-It-Box voll Glitzer über den US-amerikanischen Politiker Newt Gingrich und schuf damit einen Trend. Zu der Frage, warum er das gemacht hat, sagt er:

Mit kreativen Formen des Protests wie mit dem Glitzer, versuche ich die Fantasie der Menschen anzuregen und einen kulturellen Bezugspunkt zu schaffen, indem ich einen Teil des politischen Theaters auf die Wirklichkeit projiziere. Dadurch, dass ich einen momentanen Konflikt erzeuge, werfe ich ein direktes Licht auf die Scheinheiligkeit und den Fanatismus unseres aktuellen politischen Diskurses auf eine Weise, die genauso unterhaltsam wie dramatisch ist.

Mit Potenzial für ein großes Spektakel als auch für ein philosophisches Fuck You, wurde das Glitzerbomben gegen Republikaner eine der angesagtesten Protesttaktiken in den USA während der Präsidentschaftswahlen 2012 und darüber hinaus. Berühmte Arschlöcher wie Rick Santorum und Mitt Romney erwischte es mehr als einmal; Tim Pawlenty wurde während einer Signierstunde für sein Buch mit pinkem Glitzer und Federn überschüttet; Karl Rove hat zu seinem Bedauern auch eine Signierstunde gegeben; die Glitzerbombe für Michelle Bachmann von der Aktivistengruppe GetEQUAL ging nach hinten los und lies sie irgendwie hübscher aussehen, später stürmten die Aktivisten jedoch die Veranstaltung stop-being-gay!, die von ihr und ihrem Ehemann abgehalten wurde, und hatten bei diesem Versuch mehr Erfolg damit, die Pollunderträger zu beglitzern. Die Aktivisten haben sich jedoch nicht nur auf abscheulich homophobe Menschen beschränkt: Die Autoren Dan Savage und Germaine Geer bekamen unter anderem wegen ihrer Transphobie ebenfalls eine Glitzerbombe ab; und Lindsey Lohan scheint vollkommen grundlos zum Ziel geworden zu sein, als sie mit einer Stunde Verspätung zu ihrer Anhörung vor dem Gericht in Los Angeles kam, was traurig und gemein ist.

Espinosa sagte, dass er gerne Glitzer benutze, weil er „harmlos" ist, jedoch ist er das nicht für das Ego—weshalb Glitzerbomben von einer witzigen Sache zu einer ernsten Straftat wurden. Arschlöcher wie Gingrich und Huckabee waren der Meinung, dass Glitzerbomben als „Körperverletzung" eingestuft werden sollten und obwohl das ganz offensichtlich lächerlich ist—selbst wenn man in Betracht zieht, dass Glitzer die Hornhaut zerkratzen könnte, wenn er in die Augen gelangt—wurde ein Student der Universität von Colorado-Denver 2012 für den Versuch, Romney zu beglitzern, festgenommen und wegen Störung des öffentlichen Friedens sowie Abwurf eines Flugkörpers angezeigt. Die letztere, schwerwiegendere Anzeige wurde letztlich fallen gelassen, genau wie die Forderungen, den Studenten Peter Smith von der Uni zu verweisen. Zunächst hatte er öffentlich gesagt, dass er nicht bedauert, was er getan hat, später nahm er das jedoch zurück—wahrscheinlich weil seine Aktion auch dazu geführt hat, dass er sein Praktikum beim Senat von Colorado verloren hat und nicht weil es ihm leid tut, einen Politiker verdientermaßen blamiert zu haben. Die Leute wissen einfach nicht mehr, wie man Spaß hat.

Die wachsenden Konsequen sind aber wahrscheinlich nicht der einzige Grund, warum die Macht von Glitzerbomben bei den Wahlen 2016 geschmälert ist—bildlich gesprochen: der Glanz dieser Geste ist ermattet. Nichtsdestotrotz gibt es eine Organisation von Pro-Choice-Aktivisten namens Glitter Bombs for Choice, die die Glitzerbombe mit dem Prinzip von Ship Your Enemies Glitter verbunden haben: Die Gruppe schickt mit Glitzer gefüllte Karten und Umschläge an Abtreibungsgegner wie den Politiker Jeff Fortenberry aus Nebraska, dessen Berater im März letzten Jahres eine wahre Flut von Glitzerbomben erhalten haben. Obwohl Fortenberry gerade in Washington war, als das besagte Paket in seinem Büro ankam, hat er ihre Nachricht bekommen—und zwar klar und glitzernd. Auf der beiliegenden Notiz war zu lesen: „Glückwunsch, weil sie Frauen das Entscheidungsrecht absprechen, haben sie sich das verdient. Kümmern Sie sich lieber um Ihren eigenen Uterus."

Foto: Margaret Vincent | Stocksy

Im Essen

Anfang 2014 wurde Margaret Martin, Inhaberin eines kleinen Unternehmens und eine, die echt Nerven hat, zu einer Geldstrafe von 13.000 Pfund (umgerechnet rund 17.000 Euro) verurteilt, nachdem sie beschissen verpackten und ganz und gar nicht genießbar aussehenden Glitzer mit dem trotzdem ziemlich irreführenden Namen EdAble Art, Ltd. (dt. EssBare Kunst) verkauft hatte. Vor Gericht verteidigte sie sich absurderweise damit, dass sich der Name auf drei Cartoon-Mäuse beziehen würde: Ed, Able und Art. (Zumindest hat sie primitiven Plastikglitzer verkauft und nicht den aus Glas.) Die Glitzerpillen sind ein ähnliches, aber utilitaristischeres Projekt, das es bei Etsy gibt und die angeblich „nicht zum Verzehr geeignet sind", aufgrund ihrer jedoch ganz eindeutig dazu verführen.

Um das Ganze abschließend zusammenzufassen: Glitzer ist dumm, sinnlos, aber trotzdem auch irgendwie unwiderstehlich. (2014 hat eine Gruppe von belgischen Wissenschaftlern die These aufgestellt, dass unsere Faszination für glänzende Dinge evolutionär darin begründet liegt, dass wir von Wasser angezogen werden.) Obwohl es bei unserer Faszination für Glänzendes und seiner billig fabrizierten Manifestation vielleicht ursprünglich um die Anziehungskraft ging, hat die dauerhafte Verbindung von Glitzer mit dem Femininen und Queeren dieser Substanz eine Bedeutung verliehen, die wohl kaum jemand als Kitsch bezeichnen könnte.